Statement des JAEB Duisburg zum aktuellen Streik

Wir als JAEB sehen den Ausfall der Betreuungszeiten durch den Streik kritisch für die betreffenden Eltern, da hier nach Pandemie und Erkältungswelle nun ein weiteres Szenario geschaffen wird, das die Eltern in die Zwickmühle bringt, Betreuung und Beruf unter einen Hut zu bringen. Die Situation ist im Hinblick auf den Umstand das heutzutage in der Regel beide Elternpaare arbeiten gehen müssen und das Verständnis der Arbeitgeber aufgrund der vorherigen Situation weitestgehend aufgebraucht ist, besonders kritisch.

Gleichwohl haben wir Verständnis für den Streik durch das Wissen das die Wertschätzung der Erzieherinnen und Erzieher nicht den Anforderungen gerecht wird. Das drückt sich auch insbesondere in dem Fachkräfte- und Nachwuchsmangel aus der ebenfalls zu Einschränkungen im KiTa-Platz-Angebot und der Einschränkung von Betreuungszeiten außerhalb von Streiks und Krankheitswellen Realität ist. Hier ist die konsequente Nachbesserung und Umsetzung des KiBiz mit der unbedingten und raschen Hilfe durch die Landesregierung erforderlich und mittlerweile zwingend notwendig.

JAEB-Duisburg trifft sich mit Vertretern aus der Duisburger Kommunalpolitik

Am 19.01.2023 traf sich der JAEB Duisburg mit Vertretern der Kommunalpolitik im Rathaus. Mit von der Partie waren
 
Edeltraud Klabuhn, 1. Bürgermeisterin der Stadt Duisburg (SPD)
Rene Klein – stellv. Bezirksbürgermeister Walsum (CDU)
Jacqueline Teichgräber – stellv. Geschäftsführerin SPD-Ratsfraktion (SPD)
 
Sehr angeregt wurde von Seiten JAEB den Erfahrungen der Anwesenden gelauscht. Von Erzählungen über die eigene berufliche Laufbahn als Erzieherin, KiTa-Leitung und JA-Abteilungsleitung bis hin zur Rolle der Politik bei der Entwicklung in der KiTa-Landschaft und der Rolle als Elternteil war alles dabei.

Es entwickelte sich in der Folge ein offener Austausch, der von beiden Seiten sehr begrüßt wurde und den man gern aufrechterhalten will.
 
Danke noch einmal auch an dieser Stelle allen für die Teilnahme!
Euer JAEB Duisburg

Save the Date: Vollversammlung der Elternbeiräte am 25.10.2022 um 18:00 Uhr im Rathaus

Liebe Elternbeiräte,

die nächste Vollversammlung der Duisburger Elternbeiräte findet am 25.10.2022 um 18:00 Uhr im Rathaus statt. Bitte merkt euch den Termin schon einmal vor. Eine offizielle Einladung folgt noch.

Im Rahmen der Vollversammlung findet auch die Wahl zum JAEB statt. Wir freuen uns über viele Kandidatinnen und Kandidaten.

Viele Grüße

Euer JAEB

 

 

Nächste Sitzung des JAEB am 18.5.2022

Liebe Elternbeiräte,

anbei findet ihr die Tagesordnung für unsere nächste Sitzung am 18.5.2022 um 20:00 Uhr. Wer gerne beratend teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis spätestens 17.5.2022 per mail (Monika.gindera@gmx.de), damit wir euch den link zukommen lassen können. Themenwünsche bitten wir bis zum 13.5.2022 anzumelden.

Viele Grüße

Euer JAEB

Anlage 1 Vorschlag zur Änderung der Geschäftsordnung

Tagesordnung für die Sitzung 2022-05-18

Sitzungstermine

Die nächsten Sitzungen des JAEB finden zu folgenden Terminen statt:

  • 26.1.2022 20:00 Uhr (digital – Link wird noch bekannt gegeben)
  • 16.3.2022 20:00 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)
  • 18.5.2022 20:00 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)

Wer gerne beratend an den Sitzungen teilnehmen möchte, meldet sich bitte spätestens 7 Tage vor der Sitzung über das Kontaktformular oder telefonisch an.

Vollversammlung vom 10.11.2021

Am 10.11.2021 fand um 20:00 Uhr die erste digitale Vollversammlung der Duisburger Elternbeiräte statt.

Der bisherige 1. Vorsitzende Benjamin Hoffmann ist von seinem Amt zurückgetreten; dadurch ergibt sich folgende neue Zusammensetzung des JAEB Duisburg:

1. Vorsitzende: Monika Gindera
2. Vorsitzender: Jan Ingensiep
Stellvertreterin: Jacqueline Lück
1. Schriftführer: Ibrahim Karagöz

Die Geschätsordnung des JAEB Duisburg in der aktuell gültigen Form ist unter den Links bzw. hier zum Download zu finden.

Das Protokoll der Vollversammlung ist hier zu finden.

Anfrage an die Stadt – Lolli-Tests in Duisburger KiTas

Wir als JAEB haben uns in einem Brief an den Krisenstab der Stadt, an die Ratsfraktionen und den Jugendhilfeausschuss für Lolli-Pool-Tests an den Duisburger KiTas eingesetzt. Das Schreiben findet Ihr hier zum Download und anbei in Textform:

Sehr geehrte Damen und Herren,


mit Erleichterung verfolgen wir die positive Entwicklung der Corona-Infektionen in unserer Stadt. Die vergangenen Monate waren für viele Familien mit kleinen Kindern mit maximalen Herausforderungen verbunden und wir sind stolz darauf sagen zu dürfen, dass die Familien durch ihr verantwortungsvolles Handeln einen wesentlichen Beitrag zur Begrenzung des Infektionsgeschehens in Duisburg geleistet haben. Das zeigen insbesondere die durchschnittlichen Betreuungszahlen der vergangenen Monate, die mit ca. 33 Prozent sogar deutlich unter dem Landesdurchschnitt lagen. Gleichwohl blicken wir auch mit Sorge auf die kommende Zeit in den Kindertageseinrichtungen. Kleinere Kinder werden auf absehbare Zeit die einzige vollständig ungeimpfte Bevölkerungsgruppe darstellen und sind damit in besonderer Weise schutzbedürftig. Bis zur Verfügbarkeit eines für Kinder zugelassenen Impfstoffs halten wir ein optimiertes Testkonzept für unabdingbar. Das Institut für Virologie der Universitätsklinik Köln hat dazu ein nicht–invasives, kinderfreundliches Verfahren auf Basis eines PCR-Tests entwickelt. Das Test-Konzept steht mit allen Informationen, von der Muster-Einwilligungserklärung bis zur Datenschutzerklärung, unter https://kitatestung-koeln.de zur freien Verfügung. Der Einsatz des Testkonzepts durch weitere Städte wird ausdrücklich
begrüßt.


Das Konzept, das seit dieser Woche auch in den Kitas der Stadt Krefeld sowie an allen Grund- und Förderschulen in NRW Anwendung findet, kombiniert eine Tupfer-Speichel-Entnahme (Lolli-Methode) mit einer PCR-Pool Testung und ist damit deutlich sensitiver als die aktuell durchgeführte Testung mit AntigenSelbsttests. Die Lolli-Testung birgt den weiteren Vorteil, dass sie zu größtmöglicher Akzeptanz zur regelmäßigen Testung asymptomatischer Kinder beiträgt. Ferner wird davon ausgegangen, dass durch die Testung in Kitas nicht nur Infektionen der Kinder oder des Kita-Personals, sondern indirekt auch die der zugehörigen Familien, also eines breiten Teils der Stadtbevölkerung, abgebildet werden können. Stellvertretend für die Eltern der Duisburger Kita-Kinder bitten wir Sie, den Einsatz des o.g. Verfahrens äußerst wohlwollend zu prüfen. Frau Neese hat in der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschuss am 18. März 2021 im Zusammenhang mit der Verfügung des „Notbetriebs“ der Duisburger Kitas dargestellt, dass die Verwaltung nur wenig Handlungsspielraum habe und viele Entscheidungen in Hoheit des Landes NRW lägen. Nun hat die Stadt Duisburg an dieser Stelle die Möglichkeit die Situation in den Kitas in den kommenden Monaten maßgeblich zu beeinflussen. Uns ist natürlich bewusst, dass dies mit zusätzlichem Aufwand für das Kita-Personal und nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, da eine flächendeckende Einführung durch das Land NRW nach unseren Informationen nicht vorgesehen ist. Gleichwohl ist eine Refinanzierung durch das Land NRW unserer Kenntnis
nach möglich, wenn die örtlichen Voraussetzungen solche Tests ermöglichen und eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Land und der Kommune getroffen wurde.

Wir freuen uns über eine positive Zwischennachricht und stehen für Gespräche gerne zur Verfügung.


Herzliche Grüße
Ihr JAEB Duisburg
Benjamin Hoffmann (1. Vorsitzender)
Monika Gindera (2. Vorsitzende)
Jan Ingensiep
Jacqueline Lück
Ibrahim Karagöz